

Willkommen in der MINT-Region Murau Murtal
Die MINT-Region Murau Murtal ist Teil der steirischen MINT-Strategie und engagiert sich für die Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Gemeinsam mit den Regionen Obersteiermark Ost und Liezen bilden wir die MINT-Region Obersteiermark. In enger Kooperation mit der Bildungsregion Murau Murtal vernetzen wir Bildungseinrichtungen, Betriebe und außerschulische Lernorte, um MINT erlebbar zu machen – praxisnah, regional verankert und zukunftsorientiert.

Ziele
Ziel ist es, neugierig zu machen, Talente zu entdecken und MINT-Kompetenzen zu stärken, um junge Menschen auf eine Zukunft in einer zunehmend technologisierten Welt vorzubereiten. Gleichzeitig leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und Innovationskraft in der Region.
Dabei stehen folgende Schwerpunkte im Fokus:
- Frühzeitiges Interesse wecken: MINT-Erlebnisse bereits im Kindergarten und in der Volksschule ermöglichen
- Talente fördern: Angebote schaffen, die individuelles Forschen, Tüfteln und kreatives Problemlösen stärken
- Berufsorientierung verbessern: Praxisnahe Einblicke in technische und naturwissenschaftliche Berufsfelder ermöglichen
- Bildungseinrichtungen und Wirtschaft vernetzen: Kooperationen zwischen Schulen, Betrieben und außerschulischen Lernorten fördern
- Fachkräfte der Zukunft sichern: MINT-Kompetenzen als Schlüssel für regionale Innovationskraft und wirtschaftliche Entwicklung ausbauen
- Chancengleichheit stärken: Mädchen und junge Frauen gezielt an MINT-Themen heranführen
Mit diesen Zielen trägt die MINT-Region Murau Murtal dazu bei, Zukunftsperspektiven in der Region sichtbar und greifbar zu machen – durch Bildung, Beteiligung und Begeisterung.

MINT-Gütesiegel – Qualität sichtbar machen
In der Region Murau Murtal engagieren sich bereits mehrere Schulen besonders stark im MINT-Bereich. Einige davon wurden mit dem österreichischen MINT-Gütesiegel ausgezeichnet – einem Qualitätsmerkmal für innovative und nachhaltige MINT-Bildung.
Diese Schulen setzen gezielt auf:
- fächerübergreifende MINT-Vermittlung,
- digitale und experimentelle Lernformate,
- gendergerechten Zugang zu technischen und naturwissenschaftlichen Themen.
