
Girls‘ Day 2025
In verschiedenen Ausbildungszweigen durften die Teilnehmerinnen unter fachkundiger Anleitung selbst Hand anlegen und ihr technisches Talent unter Beweis stellen. Kreativität und Geschicklichkeit waren etwa im Bereich Bautechnik gefragt, wo individuelle Schmuckstücke aus Holzelementen entstanden. Im Maschinenbau wurde geschweißt – unter Anleitung entstanden kleine Werkstücke, die die Teilnehmerinnen als bleibende Erinnerung mit nach Hause nehmen durften. Die Begeisterung war groß und der Stolz über das selbst Geschaffene deutlich spürbar.
Neben den praktischen Projekten stand auch der Austausch im Vordergrund: Engagierte Fachkräfte und Lehrpersonen standen den Mädchen in lockerer Atmosphäre für Fragen rund um Ausbildung, Berufsalltag und Karrierechancen zur Verfügung. Dabei wurde nicht nur informiert – es wurde inspiriert. So manch eine Besucherin ging mit einer ganz neuen Idee für ihren beruflichen Weg nach Hause.
Starke Partner für eine starke Zukunft
Mit dabei waren namhafte Unternehmen aus der Region Murau Murtal, darunter:
HAGE, Rauter, Voestalpine, Stahl Judenburg, Stolz, Zeiringer, Sandvik, Kufner, Mondi, SZF, Zeman, Zellstoff Pöls, Austria Email, Steirerpack, Verbund, ÖBB, ET-König und ÖAMTC.
Ein herzliches Dankeschön an alle Betriebe, die mit ihrem Engagement den Girls’Day zu einem vollen Erfolg gemacht haben!
Gemeinsam für Chancengleichheit
Das Regionalmanagement Murau Murtal legt großen Wert auf Chancengleichheit und Berufsorientierung in der Region. Projekte wie der Girls’Day, die von der BerufsFindungsBegleitung (STVG) organisiert werden, unterstützt das Regionalmanagement Murau-Murtal sehr gerne. Mit solchen Initiativen kommt das Regionalmanagement Murau-Murtal seinem Ziel, Chancengleichheit in der Region weiter voranzutreiben, näher.
Der Girls’Day 2025 hat gezeigt: Technik begeistert – und bietet Mädchen Perspektiven mit Zukunft!




