Ein KLARes Ziel
Der Aufbau von Humus bei landwirtschaftlichen Nutzflächen bietet viele Chancen: Humusreiche Böden nehmen mehr Wasser auf und beugen Überschwemmungen vor. Sie speichern Kohlendioxid und binden Stickstoff – die Nahrungsmittelproduktion wird ökologischer. Mehr Ertrag gibt es bei der Ernte auch!
Das Regionalmanagement Murau Mutal hat das Thema in Kooperation mit KAM, Landwirtschaftskammer und interessierten regionalen Landwirt:innen mit Unterstützung von Expert:innen bearbeitet. Rund 50 landwirtschaftliche Betriebe aus der Region unterschiedlicher Größe waren ebenfalls dabei.

Dieses Projekt von KLAR! Murtal erreicht rund 50 landwirtschaftliche Betriebe unterschiedlicher Größe in der Region. Und es zeigt, dass der Aufbau von Humus auf landwirtschaftlichen Flächen viele Chancen bietet: Der Ernte-Ertrag ist höher und die Nahrungsmittel-Produktion ökologischer – das erhöht die Qualität der Lebens- und Futtermittel. Humusreiche Böden speichern außerdem mehr Kohlendioxid (CO²) und binden mehr Stickstoff (N2), wovon weniger ins Grundwasser gelangt.
Humusreiche Böden helfen aber auch bei den Veränderungen durch den Klimawandel: Sie nehmen bei Starkregen mehr Wasser auf und können es speichern. Dadurch wird bei Starkregen das Abfließen von Wasser verzögert – humusreiche Böden können Überschwemmungen entgegenwirken. Wenn der Ackerboden mehr Wasser speichert, überleben Saatgut
und Pflanzen außerdem leichter Trockenperioden.