Lebenslanges Lernen, Orientierung und Weiterbildung im betrieblichen Umfeld
BetriebsrätInnen und Personalverantwortliche sind immer wieder Ansprechpersonen in Bildungsfragen.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten die Thematik aktiv in die Personalentwicklung einzubinden – und es ist auch wichtig das zu tun, denn Weiterbildung soll nicht erst bei Arbeitslosigkeit aktuell wer-den! Orientierung und Weiterbildung können zudem gewinnbringend eingesetzt werden und sind ein wichtiger betrieblicher Aspekt, aber auch ein bedeutender persönlicher Aspekt für Arbeitneh-merInnen. Vor allem gering Qualifizierten sollten Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung niederschwellig aufgezeigt und ermöglicht werden!
Auf dieser Seite finden BetriebsrätInnen, Personalverantwortliche und alle Interessierten wichtige Informationen, Unterlagen und Links rund um die Themen
- Bildungs- und Berufsorientierung (Übersicht aller regionalen Beratungsangebote!)
- Weiterbildung
- Digitale Bildung
- Förderungen im Weiterbildungsbereich
- Bildungskarenz und Bildungsteilzeit.
Die Informationen sollen Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen und auf Ideen bringen, wie Sie das Thema Bildung verstärkt – anders – besser im Betrieb/im Unternehmen zielgruppengerecht bespielen können….
…und zwar über folgende Medien, Kanäle und Veranstaltungen:
- Aushängen von Informationen
- Aussenden via SMS oder Whatsapp
- Informationsabende veranstalten
- persönliche Beratungsgespräche
- in den Betriebsrat-Sprechstunden einbinden
- Betriebsratszeitung regelmäßig mit dem Thema bespielen
- Facebook, YAMMER etc.
- Intranet
- Stammtische veranstalten
Eine gewisse Kontinuität der Informationen sollte gewährleistet werden. Wenn BetriebsrätInnen aufgesucht werden ist auch bei Bildungsfragen Anonymität zu gewährleisten. Aktiv aufsuchende, persönliche Gespräche sind aber ebenso wichtig, da bei vielen ArbeitnehmerInnen gewisse Hemm-schwellen bestehen.
Bildungs- und Berufsorientierung
Orientierungslos? HIER gelangen Sie zur Übersicht der regionalen Angebote zur Bildungs- und Berufsorientierung! Da ist für jede(n) das passende Beratungsangebot dabei!
3 Angebote im Fokus:
- Angebote der Arbeiterkammer Steiermark im Bereich Bildung (kostenlose arbeitsrechtliche Beratung, Bildungs- und Berufsberatung für alle Altersklassen u.v.m.) sowie Details zur Digitalisierungskampagne mit Fördergeldern in der Höhe von € 21,5 Millionen für die digitalie Qualifizierung.
- Angebote des Bildungsnetzwerk Steiermark – Bildungsberatung (Beratung und Information für Bildung und Beruf, Orientierung im breiten Angebot an Aus- und Fortbildungen, Über-blick über Fördermöglichkeiten u.v.m.)
- Angebote des Arbeitsmarktservice – BerufsInfoZentrum Knittelfeld (Informationsmedien über Berufe, Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Aus- und Weiterbildungen, individuelle Berufs- und Bildungsberatung, u.v.m.)
Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Pflichtschulabschluss, …
- Die wichtigsten Infos über die Bestimmungen und Voraussetzungen zu Bildungskarenz und Bil-dungsteilzeit der AK Steiermark: Folder Bildungskarenz Bildungsteilzeit.
- Weitere wichtige Broschüren und Ratgeber über Arbeit & Recht, Arbeitnehmerschutz, Bildung & Lehre finden Sie im Downloadbereich der AK Steiermark!
- Wo finde ich eine Technik-Umschulung? Wer bietet den Pflichtschulabschluss für Erwachsene in meiner Nähe an? Wann beginnen wieder Bürokurse? Informationen zu diesen und vielen anderen Fragen können Sie in den Überblicksfoldern der Bildungsberatung finden!
Digitale Bildung
Weiterbildung wann ich will, wo ich will und wie ich will? Digitale Bildung macht’s möglich. Informieren Sie sich HIER über die verschiedenen Anbieter im Netz!
Digi-Bonus & Digi-Bonus Plus: Förderungen für Digital-Kurse: Eine weitere Säule des Digitalisie-rungsschwerpunkts der Arbeiterkammer neben dem Projektfonds Arbeit 4.0 ist der Digi-Bonus. AK-Mitglieder erhalten bis zu 150 Euro für allgemeine Weiterbildungskurse im Bereich Digitalisierung, für vertiefende Inhalte gibt es bis zu 300 Euro pro Kalenderjahr. Mit 1. 1. 2020 hat die AK ein zusätzliches Förderangebot geschaffen: Mit dem Digi-Bonus Plus werden 50 Prozent von kostenintensiveren digitalen Ausbildungen gefördert. Für AK-Mitglieder mit niedrigem Einkommen und Arbeitssuchende kann die Förderung sogar bis zu 80 Prozent betragen. Weitere Infos finden Sie hier.
Fördermöglichkeiten
Arbeitsmarktservice
Hier finden Sie Produktblätter der Förderungen aller möglichen Formen für Aus- und Weiterbil-dung des AMS!