EU – Jugendförderungen für Gemeinden
Im Rahmen der beiden Förderprogramme
- „Erasmus+ Jugend in Aktion“ und
- „Europäisches Solidaritätskorps (ESK)“
gibt es die Möglichkeit, Förderungen für Projekte zu erhalten. Folgende Projektmöglichkeiten werden gefördert:
- Jugendbegegnungen – Junge Menschen aus verschiedenen Ländern treffen sich um gemeinsam ein Thema zu erarbeiten / an einem Thema zu arbeiten; z.B. in Workshops, Exkursionen, Diskussionsrunden etc.
- EU-Jugenddialog – Einrichtung eines Jugendparlaments oder eines Jugendrats. Hierzu ist keine internationale Partnerorganisation nötig!
- Freiwilligeneinsätze – Einzelne Personen oder Freiwilligenteams können die Gemeinde bei verschiedenen Vorhaben unterstützen; z.B. bei Sportveranstaltungen, der Renovierung des Jugendzentrums, der Sanierung von Wanderwegen etc.
- Solidaritätsprojekte – Projekte / Initiativen von jungen Menschen zu verschiedenen Themen wobei das Projekt der lokalen Gemeinde zugutekommt. Z.B. Aktivitäten zum Generationendialog oder der Nachbarschaftshilfe, Reinigungsaktionen etc.
- Jobs & Praktika – Gemeinden, Lokale Organisationen und Unternehmen können geförderte Jobs anbieten und Menschen aus dem Ausland zur Mitarbeit gewinnen (die Tätigkeit muss aber einen Solidaritätsaspekt haben!)
- Strategische Partnerschaften – Der Aufbau von strategischen Partnerschaften wird gefördert.
- Fachkräftemobilität & Trainings – GemeindemitarbeiterInnen, die mit Jugendagenden betraut sind und Personen, die in der Jugendarbeit tätig sind, können diverse Weiterbildungen (Seminare, Trainings, Studienbesuche etc.) gefördert bekommen. Sie können an bereits organisierte Weiterbildungsaktivitäten teilnehmen oder selbstständig welche organisieren.
Unterstützung, Beratung und Information rund um die Förderungen und etwaige Projekte erhalten Sie bei der Regionalstelle für EU-Jugendförderprogramme: