

Regionalmanagement Murau Murtal GmbH
Die Laufzeit ist von 03.05.2021 bis 30.04.2023
Finanzierung durch den Klima- und Energiefonds, sowie mit Mitteln aus dem Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetz.
Der Bezirk Murtal setzt sich mit der KEM Murtal das Ziel, mittelfristig eine klima-neutrale Region zu werden. Die Region mit ihrer einst klassischen Schwerindustrie hat den Strukturwandel hin zu einer Region mit vielen innovativen High-Tech-Unternehmen und einem breiten Portfolio an Werkstoffen geschaffen. Ebenso sind innovative Vorzeigebetriebe und Weltmarktführer in der Region verankert. Das Umfeld bilden ländlich geprägte Seitentäler, die auch ein enormes Rohstoff- und Energiepotential aufweisen.
Die Substitution fossiler Energien durch Erneuerbare soll die Energiewirtschaft beleben und stärken. Der Kaufkraftabfluss für fossile Energien soll in regionale Projekte umgelenkt und investiert werden, wodurch Arbeitsplätze und Einkommen in einer ländlichen und von Abwanderung geprägten Region gesichert und geschaffen werden. Mit einer Energie- und Mobilitätswende wird die regionale Wirtschaft gefördert, aktiver Klimaschutz betrieben und auch der jungen Generation eine Perspektive für den Verbleib oder die Rückkehr in die Region geboten werden.

Vision der KEM Murtal
Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) arbeiten in ganz Österreich an der Energie- und Mobilitätswendel. Im Zuge von Bottom-Up-Prozessen arbeitet die KEM Murtal daran, wie sie angesichts ihrer individuellen Stärken und Potentiale zur Energie- und Mobilitätswende beitragen kann. Sie nutzt regionale und erneuerbare Energiequellen, entwickelt Energieeffizienzmaßnahmen und setzt nachhaltige Klima- und Energierelevante Projekte uvm. um.
Konkrete Ziele sind:
- Mittelfristig: Eine klimaneutrale Region schaffen, gemäß den energiepolitischen Zielsetzungen
- Energieeffizienz steigern, Energie sparen
- Erneuerbare Energien ausbauen und In-Wert setzen
- Regionale Wirtschaft einbinden
- Kaufkraftabfluss verringern, regionale Wertschöpfung steigern
Inhalte und Maßnahmen:
Folgende Maßnahmen aus dem Umsetzungskonzept der KEM Murtal werden – gemeinsam mit Stakeholdern (Gemeinden, Unternehmen, Vertreter:innen aus Land-, Forstwirtschaft, Energie, Tourismus, Bildung sowie übergeordnete Landesverwaltung) – von 2021 bis 2023 erarbeitet und umgesetzt:
Maßnahme 1: Aufbau einer Gebäudedatenbank für Gemeindegebäude
Maßnahme 2: Energieeffiziente und CO2-neutrale Gemeindegebäude
Maßnahme 3: PV-Eigenstromversorgung für Gemeindeobjekte
Maßnahme 4: Erhöhung des Eigenstromverbrauchs aus PV-Anlagen
Maßnahme 5: Fernwärmeausbau und Optimierung
Maßnahme 6: Energieeffizienz in Unternehmen
Maßnahme 7: Klimaschutz in Schulen
Maßnahme 8: E-Mobilität und (E-)Carsharing
Maßnahme 9: Etablierung von Energie-/Klimastammtischen
Maßnahme 10: Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung

Dafür zuständige Institutionen und Ansprechpersonen:
